schwelen

schwelen

* * *

schwe|len ['ʃve:lən] <itr.; hat:
langsam und ohne offene Flamme brennen:
das Feuer schwelt unter der Asche.
Syn.: glimmen, glühen, schmoren.

* * *

schwe|len 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. langsam, ohne Flamme u. mit starker Rauchentwicklung brennen
2. 〈fig.〉 unter der Oberfläche, unmerklich (weiter)leben (Hass-, Rachegefühl, Feindschaft)
● das Feuer schwelt noch unter der Asche; jahrelang \schwelender Hass 〈fig.〉; das Holz schwelt
II 〈V. tr.〉 unter Luftabschluss erhitzen, langsam verbrennen ● Koks \schwelen; Rasen \schwelen
[<nddt. swelen „schwelen, Heu dörren“ <ahd. swilozon „sengen, rösten; zu idg. *suel- „brennen“; verwandt mit Sonne, schwül]

* * *

schwe|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. swelen = schwelen; dörren; Heu machen, verw. mit schwül]:
1. langsam, ohne offene Flamme [unter starker Rauchentwicklung] brennen:
das Feuer schwelt [unter der Asche];
eine schwelende Müllhalde;
Ü Hass schwelte in ihm (geh.; war untergründig in ihm wirksam).
2. (Technik) (bes. Stein- u. Braunkohle) unter Luftabschluss erhitzen (z. B. zur Gewinnung von Koks).

* * *

Schwelen,
 
1) Chemie und Technik: Schwelung, thermischer Behandlung von Kohle, Holz, Ölschiefer, Schwerölen u. a. unter Sauerstoffausschluss bis zu Temperaturen von etwa 700 ºC. Durch Pyrolyse entstehen dabei v. a. Schwelgas, Schwelteer und Schwelkoks. Das (früher wichtige) Schwelen von Kohle ist heute ohne technischer Bedeutung.
 
 2) Landwirtschaft: das Rasenverbrennen in der Weidebrandwirtschaft.

* * *

schwe|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. swelen = schwelen; dörren; Heu machen, verw. mit ↑schwül]: 1. langsam, ohne offene Flamme [unter starker Rauchentwicklung] brennen: das Feuer schwelt [unter der Asche]; die Balken des Dachstuhls schwelen immer noch; eine schwelende Müllhalde; der Brand ging von einem schwelenden Lumpen aus; Ü Hass, Argwohn, Verbitterung schwelte in ihm (geh.; war untergründig in ihm wirksam); der unter der Decke schwelende Antisemitismus breiter Schichten des akademischen Nachwuchses (Fraenkel, Staat 147). 2. (Technik) (bes. Stein- u. Braunkohle) unter Luftabschluss erhitzen (wobei Schwelkoks, -gase, -teer gewonnen werden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwelen — * Schwêlen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird, in beyden aber nur im Niederdeutschen, und höchstens in den gemeinen Sprecharten Ober Sachsens und Ober Deutschlandes üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwelen — »ohne Flamme langsam brennen«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Es geht zurück auf mnd. swelen »schwelen; dörren; Heu machen«, mit dem z. B. aengl. swelan »‹ver›brennen, sich entzünden« verwandt ist, und beruht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwelen — Schwelen, Motten (schweizerisch), Verkokeln oder Glimmen ist die Bezeichnung für eine unvollständige Verbrennung bei ungenügender Sauerstoffzufuhr und daher niedriger Verbrennungstemperatur. Typische Fälle von Schwelbränden sind Formen des… …   Deutsch Wikipedia

  • schwelen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Ins Hochdeutsche übernommen aus ndd. swelen, mndd. swelen. Vergleichbar sind ae. swelan (Vst. ?) schwären , ahd. erswelan (Vst. ?) warm werden , ahd. swilizon brennen , ae. swǣlon versengen, verbrennen , anord. svæla …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwelen — Schwelen, 1) ohne Flammen langsam verbrennen; 2) durch ein langsames Feuer etwas hervorbringen, namentlich Theer (s.d.), vgl. Pechsieden; 3) (Abbrennen, engl. Paring and burning), ein Verfahren zur Urbarmachung von Haideländereien. Die mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwelen — Schwelen, eine trockene Destillation, bei der das Material einer unvollständigen Verbrennung unterliegt und dadurch die erforderliche hohe Temperatur hervorbringt. Man schwelt namentlich harzreiches Holz zur Teer und Rußgewinnung, doch heißt auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwelen — Schwelen, s. Schweelerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwelen — Schwelen, durch langsames Feuer ein Kunstproduct darstellen z.B. Theer, Kohle etc. (davon Schwalm, Schwalmbach, Schwalch) …   Herders Conversations-Lexikon

  • schwelen — V. (Aufbaustufe) sehr langsam, ohne Flamme, aber mit sehr viel Rauch brennen Beispiel: Feuchtes Holz schwelt lange …   Extremes Deutsch

  • schwelen — 1. brennen, flackern, glimmen, glühen, lodern; (geh. veraltet): flammen; (südd., schweiz.): motten. 2. brodeln, gären, kochen, kriseln, rumoren, sich zusammenbrauen, sich zuspitzen; (ugs.): brenzlig sein. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”